Aromatisches Toastbrot

Selbstgemachtes Toastbrot ist bei uns wie schon geschrieben immer vorrätig. Sowohl eine klassische Kastenform mit 30 cm Länge als auch eine Toastbrotform mit Deckel, die etwas höher und breiter (11 cm), aber kürzer (20 cm) ist, ist dafür geeignet. Dieses Rezept aromatisiert helles Weizenmehl mit einem Anteil Dinkelvollkornmehl, sodass die Krume etwas dunkler als beim hellen Toastbrot ist.

Bei dieser Gelegenheit vielleicht ein paar Worte zu der Qualität der Mehle aus dem Supermarkt. Zumindest in Österreich finden wir beachtliche Bioqualitäten in den drei großen Anbietern, sowohl was die Vollkornversionen als auch die hellen Mehle von Weizen, Dinkel und Roggen betrifft. Natürlich versuchen wir die Mehle immer von handwerklichen Mühlenbetrieben zu beziehen, aber wenn das aus irgendwelchen Gründen nicht möglich ist, dann sind wir mit diesen Qualitäten auch zufrieden. Und so haben wir diesen Toast mit den Biomehlen aus dem Supermarkt gebacken. Auch die Qualität der Butter spielt für das Aroma eine Rolle, wir verwenden eine Biobutter, die wir sehr gerne auf einem Brot pur genießen.

Zutaten für ca. 1 kg Toastbrot

Hauptteig:

  • 60 g Lievito Madre aus dem Kühlschrank
  • 375 g kalte Milch
  • 400 g Weizenmehl W480
  • 130 g Dinkelvollkornmehl
  • 6 g Frischhefe
  • 10 g Zucker

spätere Zugabe:

  • 30 g weiche Butter
  • 12 g Salz

Alle Zutaten des Hauptteiges außer der Butter und dem Salz auf niedriger Stufe miteinander vermischen und ca. 20 bis 30 Minuten quellen lassen (Fermentolyseteig). Der Teig kann anfangs recht trocken wirken, aber wenn Butter und Salz dazugegeben wird, passt die Konsistenz wieder. Auf langsamer Stufe ca. 5 Minuten kneten. Sollte er doch noch zu fest sein, etwas kalte Milch (10 bis 20 g) hineinkneten. Weitere 6 bis 7 Minuten auf schnellerer Stufe auskneten. Dann den Teig in eine Schüssel geben und gut vier Stunden abgedeckt bei Zimmertemperatur ruhen lassen.

Die Kastenform sorgfältig ausbuttern, wenn man einen Deckel verwendet, auch diesen innen einfetten. Den Teig auf eine bemehlte Fläche geben und fest zu einem Zylinder einschlagen und mit dem Schluss nach unten in die Form legen. Die Form abdecken oder verschließen und eine Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Der Teig sollte sich schön gehoben haben und bis knapp unter dem Rand stehen.

Das Backrohr auf 220° C Ober-/Unterhitze aufheizen. Die Form verschlossen (oder auch offen, dann die Teigoberfläche leicht mit Wasser besprühen) in den Ofen schieben, Schwaden ist nicht nötig. Sofort auf 200° C reduzieren und rund 40 Minuten fertigbacken. In der Form kurz überkühlen lassen und noch sehr warm rausstürzen. Auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.

Wir schneiden den erkalteten Toastblock in Scheiben und frieren diese ein. Wenn die noch gefrorenen Toastbrotscheiben später im Toaster vor sich hin rösten, verströmen sie einen verführerischen, buttrigen Duft, der die Vorfreude auf den Genuss aufs Höchste steigert.

Mit diesem Toast bereiten wir gerne einen Croque Monsieur zu. Das Rezept in unserer vereinfachten Version sowie in Originalfassung werden wir demnächst nachliefern.

Eindrücke

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.