Sugo

      • Bolognese für Geduldige

        Einmal im Jahr oder zu „heiligen Zeiten“ machen wir eine aufwändige Variante des italienischen Fleischsugos aus Bologna in einer größeren Menge, die wir einrexen und so übers Jahr als Vorrat haben. Warum wir uns die sechs bis acht Stunden Arbeits- und Kochzeit antun? Wegen des unübertrefflichen Geschmacks, der eben aus der langen Frittier- und Schmorzeit resultiert.
      • Cavatelli al Sugo con Salsicce

        Heute ist der 17. Jänner 2023. In der Hauptstadt der italienischen Region Molise, in Campobasso, werden traditionell an diesem Tag, der dem heiligen Antonio Abate gewidmet ist, Cavatelli serviert. Der aus Ägypten stammende Antonius, genannt der Große, ist der Schutzpatron der Bauern und ihrer Haustiere, der Schweinehirten und Fleischhauer.
      • Cavatelli con Cime di Rapa

        Cime di Rapa sieht man in der kalten Jahreszeit auch auf österreichischen Märkten. Er wird oft übersehen, weil er ein wenig wie Unkraut und faserig aussieht. In Italien, besonders im Süden, wird er im Winter viel gegessen. Auch unter Broccoletti haben wir ihn schon gefunden, weil er den kleinen Broccoli-Sprossen ähnelt.
      • Spaghetti mit Sardellentomatensalsa

        Cetara an der amalfitanischen Küste ist berühmt für die Qualität der Sardellen und der Colatura di Alici, einer alten Fischsauce, die angeblich auf das Garum, der antiken Fischsauce aus Rom, zurückgeht. Dieses Rezept stammt aus Kampanien, wo es zudem fruchtig-süße Datterini, dattelförmige rote oder orange Kirschtomaten und Zitronen gibt, die an Duft und Aromen schwer zu überbieten sind.
      • Timballini amatriciani

        Pasta all'amatriciana ist wahrscheinlich vielen geläufig. Diese Salsa ist eine traditionelle italienische Nudelsauce auf der Basis von Guanciale, Pecorino Romano, roten Tomaten und Weißwein. Im Cucchiaio D’Argento wird auf jeden Fall noch ein frischer Peperoncino mitverarbeitet, manche haben lieber Zwiebel, manche verzichten auf beides. Wie immer gibt es regionale Präferenzen.
      • Zitronenverbenen-Pesto mit Cashew

        Auf unserer Terrasse in Wien scheint sich die Zitronenverbene in der Mittagssonne sehr wohl zu fühlen. Ihr Duft ist betörend: pures Zitronenaroma, nicht umsonst heißt sie so! Wir kennen dieses Eisenkrautgewächs auch unter dem französischen Namen Verveine. Die Franzosen und vor allem die Französinnen trinken gerne einen Tee aus getrockneten Blättern zur Verdauung nach dem Essen.

      Eindrücke

      Wir benutzen Cookies

      Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.