Dinkel

      • Angebratener Salat mit Sesamdressing

        Muss es am Gründonnerstag immer Spinat geben? Wir mögen Cremespinat sehr gerne, besonders garniert mit einem Spiegelei und Röstkartoffeln, aber heuer wollten wir aus der Tradition ausbrechen und uns einer ungewöhnlichen Salatvariante widmen. Grundlage sind Salatherzen oder junge Salatköpfe, die angebraten mit einem cremigen Dressing aus Sesam, Olivenöl und Zitrone serviert werden.
      • Aromatisches Toastbrot

        Selbstgemachtes Toastbrot ist bei uns wie schon geschrieben immer vorrätig. Sowohl eine klassische Kastenform mit 30 cm Länge als auch eine Toastbrotform mit Deckel, die etwas höher und breiter (11 cm), aber kürzer (20 cm) ist, ist dafür geeignet. Dieses Rezept aromatisiert helles Weizenmehl mit einem Anteil Dinkelvollkornmehl, sodass die Krume etwas dunkler als beim hellen Toastbrot ist.
      • Der beste Crêpes-Teig

        Der 2. Februar, bei uns Maria Lichtmess, heißt in Frankreich „Chandeleur“, und an diesem Tag werden traditionell Crêpes gegessen. Das lassen wir uns nicht nehmen und gestalten für uns einen Abend mit Galettes und Crêpes. Dafür haben wir uns gut vorbereitet und nach dem besten Rezept für die französische Palatschinkenversion gesucht. Es ist einfach, wenn ein paar Regeln beachtet werden.
      • Die Mühle Zoratto

        Wir besichtigten im Frühsommer 2022 in der Nähe von Codroipo die prächtige Villa Manin, ein schon länger gehegtes Vorhaben. Dieses eher als Schloss zu bezeichnende Landhaus aus dem 17. Jahrhundert war die Residenz des letzten venezianischen Dogen Ludovico Manin, der abdanken musste, als Napoleon 1797 die Republik Venedig erobert hatte.
      • Die Taralli von Gallipoli

        Auf unserer Apulienreise im September 2022 mussten wir unbedingt einen Abstecher nach Gallipoli unternehmen. Nicht nur des angeblich schönsten Sonnenuntergangs von Apulien wegen (einer der wenigen Orte mit Westausrichtung), sondern weil Gallipoli anscheinend als Hauptstadt der Taralli gilt, und Ulli ein großer Fan dieses Gebäcks ist.
      • Dinkelkeimlinge

        Das Rezept für dieses würzige Kleingebäck haben wir für das deutsche Brot-Magazin entworfen, das es sowohl in der Amateur-Ausgabe als auch im BrotPro , der Zeitschrift für professionelle Bäcker, veröffentlichte. Wir bringen nun eine Abwandlung der Dinkelkeimlinge, die eine Spur aufwändiger ist. Statt frischer Dinkelkeime verwenden wir diesmal getrocknete, die geschrotet werden.
      • Dreischrotweckerln

        Wir mögen das pure Aroma von Biogetreide, man riecht und schmeckt förmlich das Terroir, auch in den herzhaften Weckerln, die wir ohne weitere Gewürze mit dem milden Lievito Madre treiben. In diesem Rezept ist ein helles Weizenmehl das dominierende, aber zurückhaltende Element, um den drei geschroteten Getreidesorten eine angemessene Bühne zu bieten.
      • Grünkern-Millefeuille

        Wir haben unlängst Grünkern-Laibchen gemacht, von denen uns ein paar übriggeblieben sind. Daher wollten wir mit einer anderen Verwertung experimentieren und haben eine optisch sehr ansprechende Salat-Kreation ausprobiert. Paprika, Tomaten, Kernöl sowie ein schöner reifer Rotweinessig aus dem Barriquefass lieferten mit dem feinen Geschmack des Grünkerns eine aromatische Ladung Glücks.
      • Italienisches Dinkelbrot

        In Muggia kaufen wir gerne die frischen saisonalen Produkte in einem Biogemüsegeschäft einer ansässigen Landwirtefamilie aus dem Rosandratal. Im Sommer entdeckten wir, dass auch Mehl verkauft wird. Barbara, eine Tochter der Familie, erzählte uns, dass sie von einem befreundeten Getreidebauern diese Biomehle beziehe und sie geschmacklich ganz besonders gut finde.
      • Kastenbrot „Wilde Mischung“

        Wieder ein Brotrezept für Resteverwertung. Diesmal im Kasten gebacken, das ist eine sichere Methode, um das Brot in Form zu halten und mit einem hohen Wasseranteil eine lange Frischhaltung zu erreichen. Wenn man so wie wir wild die Mehlsorten miteinander mischt, besteht immer mehr oder weniger die Gefahr, dass das Teiggerüst nicht so stabil wie erfordert ist. Der Kasten rettet uns!

      Seite 1 von 2

      Eindrücke

      Wir benutzen Cookies

      Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.